Bettina Kapfer

Komfortzone verlassen und an Herausforderungen wachsen

Wir alle wären manchmal gerne mutiger. Hätten gerne, dass es nicht so schwierig ist, sich etwas zu trauen. Kurz, wir haben es uns in der Komfortzone gemütlich gemacht. Das ist einerseits ein Privileg. Und andererseits warten in der Lernzone Wachstum und Selbstverwirklichung auf uns. Darum geht es im Blogartikel darum, was es braucht, um die Komfortzone mit einem guten Gefühl zu verlassen, und an den Herausforderungen zu wachsen.

Wie Verständnis fürs „Ja“ dabei hilft, „Nein sagen“ zu lernen

Immer wieder mal frustriert darüber, dass ein „Ja, ok“ über die Lippen gekommen ist, obwohl es sich sofort falsch angefühlt hat? Mit Bauchgrummeln, und Gedankenkreisen „Wie komme ich da jetzt wieder raus?“

Wenn die üblichen Platituden wie „Bedenkzeit erbeten“ oder „Höflich, aber bestimmt ablehnen“ bislang nichts gebracht haben, dann lesen Sie weiter. In diesem Blogartikel bekommen Sie eine neue Perspektive auf das Thema und erfahren, wie Sie lernen „Nein“ zu sagen. Durch Verständnis für sich selbst und für die guten Gründe, die es auch für das „Ja“ immer gibt.

Psychologisches Entspannungs-Training: Ruhe und Gelassenheit lernen

„Bitte was – ich möchte mich entspannen, und jetzt soll ich „trainieren“ – ein paar Tage Wellness werden doch wohl auch reichen?“ Das kommt darauf an. Einerseits ist Wellness immer was Feines. Und andererseits verhält sich Wellness zum Entspannungstraining so, wie eine Wohlfühl-Massage zur Physio-Therapie. Manchmal braucht es einfach gezielte Ausgleichs-Übungen, um uns zurück in Balance zu bringen. Für chronisch Gestresste: Entspannungs-Training.

Parasympathikus aktivieren

Parasympathikus aktivieren: 15 entspannende Übungen

Im Stress ist unser Nervensystem aus dem Gleichgewicht, und der Sympathikus übernimmt das Steuer, mit der Kampf oder Flucht Reaktion. Die Aktivierung des Parasympathikus beendet den Stress-Zustand, für mehr Ruhe und Entspannung.

Die vier Kategorien der Eisenhower-Matrix: sofort erledigen, später erledigen, delegieren, von der To-Do Liste streichen

Besser Priorisieren und Zeit sparen mit dem Eisenhower-Prinzip

Die To-do Liste ist geschrieben, und ewig lange. Stellt sich die Frage: Was soll ich zuerst machen? Was kann ich weglassen? Je länger die Liste, desto schwieriger wird es, den Überblick zu behalten. Ein Klassiker des Zeitmanagements, das Eisenhower-Prinzip, hilft dabei, die Liste der To-dos nach den Kriterien Wichtigkeit und Dringlichkeit zu ordnen.

Zeitmanagement: Aufgaben priorisieren mit dem Pareto Prinzip

Wie soll sich denn das alles ausgehen? Schon wieder eine neue Aufgabe, aber nicht mehr Zeit. Immer mehr To-dos wollen in derselben Zeit erledigt werden. Um nicht noch mehr Überstunden zu machen, braucht es dann smarte Lösungen. Eine Möglichkeit ist die Zeitmanagementmethode namens „Pareto Prinzip“, die einen neuen Blick auf die Situation ermöglicht, Perfektionismus entgegenwirkt und damit entlastet.

Soziale Kontakte pflegen

Soziale Kontakte: Unterstützung in stressigen Zeiten

Freust du dich manchmal heimlich darüber, wenn liebe Freund*innen Verabredungen kurzfristig absagen? Obwohl du dich eigentlich darauf gefreut hättest? Dann Achtung – das könnte ein Warnsignal sein, dass dein Stresslevel zu hoch ist. Und nein, das wird jetzt kein Freifahrtschein fürs Absagen.
Sondern, die psychologische Forschung zeigt: Gerade bei großem Stress sind zwischenmenschliche Beziehungen eine wichtige Ressource für Zufriedenheit, Glück und auch Gesundheit in unserem Leben. Und eine kleine Übung der Positiven Psychologie kann dabei helfen.