Zum Inhalt springen

Krisen bewältigen mit der WIDEG-Frage von Viktor Frankl

Du fragst dich, was Menschen auszeichnet, die Krisen besser als erwartet bewältigen? Die Resilienzforschung hat sich damit ausgibig beschäftigt. Vom KZ-Überlebenden Arzt und Psychologen Viktor Frankl können wir lernen, was Resilienz wirklich bedeutet.

Aktualisiert am 28/02/2024 von Bettina Kapfer

Inhaltsverzeichnis

Viktor Frankl und die WIDEG-Frage

Manchmal sind es nur ganz kleine Dinge, die einen großen Unterschied machen können.

Für mich war es der Moment, als ich in einem Vortrag zum ersten Mal von Viktor Frankl und dessen unglaublicher Lebensgeschichte gehört habe. Und von der WIDEG-Frage: „Wofür ist das eine Gelegenheit?“.

Es ist eine so simple Frage, die ich ganz fest in meine Gedankenwelt integriert habe. Und die ich mir jedes Mal stelle, wenn ich eine Herausforderung  zu bewältigen habe, oder gar eine Krise.

Meine Einschätzung: Meine Resilienz (=psychische Widerstandsfähigkeit) hat sich damit gefühlt „verdoppelt“.

Lies weiter, wenn du mehr zur Bewältigung von Herausforderungen und Krisen mit der WIDEG-Frage von Viktor Frankl erfahren möchtest:

Krisen als Wendepunkte

Im Duden wird eine Krise als eine schwierige Lage, Situation oder Zeit, die den Höhe- oder Wendepunkt einer gefährlichen Entwicklung darstellt.

Das ist eine sehr breite Definition, und viele Menschen würden wohl zustimmen, dass sie irgendwann einmal eine Krise in ihrem Leben überstehen mussten.

Krankheiten, Jobverlust, Todesfälle, Ende von Beziehungen sind nur einige mögliche Wendepunkte, und ich bin mir sicher, dir fallen auch noch viele andere Beispiele ein.  

Aber nicht alle Menschen empfinden Situationen gleichermaßen als herausfordernd. Auch was von einzelnen Personen als „Krise“ erlebt wird, unterscheidet sich oft sehr.

Und genau das ist für Psycholog*innen der spannende Punkt, nämlich die Frage, warum manche Menschen Krisen und Herausforderungen besser bewältigen, als andere.  

Resilienz-Workbook für 0,- EUR

ZuRecht Psychologie Workbook Resilienz

Melde dich zum Newsletter an und hole dir das Workbook „Resilienz stärken“ als PDF mit einer Anleitung und Reflexionsfragen zur Stärkung deiner Ressourcen, um um deine Stress-Resilienz zu stärken:

Individuelle Ressourcen machen den Unterschied

Entscheidend ist, wie die vorhandenen Ressourcen der Person zur Bewältigung der Krise eingeschätzt werden.

Dazu gehören beispielsweise das soziale Netzwerk, wirtschaftliche Situation, oder auch Bildung.

All die unterschiedlichen Ressourcen füllen unsere private Schatzkiste, quasi als „Bewältigungskapital“, das wir einsetzen können, um eine Krise zu überstehen.

Zu einer Stressreaktion kommt es immer dann, wenn man in einer gegebenen Situation das Gefühl hat, dass das Bewältigungskapital nicht ausreicht. Und dabei genügt ein subjektives Gefühl.

Das erklärt auch, warum zwei Menschen, die augenscheinlich in derselben Situation stecken, diese unterschiedlich erleben und bessere oder schlechtere Bewältigung zeigen.  

Resilienz, die psychische Widerstandsfähigkeit

Psycholog*innen bezeichnen jene Menschen, die Krisen besser als erwartet bewältigen, als „resilient“. Eine andere Bezeichnung für Resilienz ist auch die psychische Widerstandsfähigkeit.

Mehr dazu findst du im Grundlagenartikel zur Resilienz.

Einer gängige Resilienz-Theorie (nachzulesen in Rönnau-Böse und Fröhlich-Gildhoff: „Resilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne), zufolge unterscheiden sich resiliente Menschen in folgenden 6 Punkten von weniger resilienten Personen:

So, jetzt aber genug der Theorie. Ich finde nämlich, dass man Resilienz am besten anhand von konkreten Beispielen versteht.

Darum soll es in diesem Blogartikel – wie der Titel es auch verspricht – um die Lebensgeschichte und das Wirken von einem unglaublich beeindruckenden Mann gehen: Viktor Frankl.

Viktor Frankl - ein Vorbild für Resilienz

Geschichte von Viktor Frankl

Viktor Frankl hätte 1939 gemeinsam mit seiner Ehefrau mit einem Visum in die USA flüchten können. Er entscheidet sich jedoch dagegen, weil er seine Eltern in Wien hätte zurücklassen müssen.

Er war davon überzeugt, dass er seine Familie in Wien aufgrund seiner Position als Leiter der Neurologischen Station am Rothschild-Spital schützen könne.

Die brutale Realität war leider, dass die gesamte Familie – mit Ausnahme seiner Schwester – im Jahr 1942 in Konzentrationslager deportiert wird. Im April 1945 wird er von US-Truppen aus dem KZ befreit, er hat als einziges Familienmitglied das KZ überlebt. Den Rest seines Lebens verbringt Viktor Frankl damit, die von ihm begründete Logotherapie in die Welt zu tragen.

Wie auf der Website des Viktor Frankl Instituts zu lesen ist, versteht man unter Logotherapie eine international anerkannte, empirisch untermauerte sinnzentrierte Psychotherapierichtung, abgeleitet von drei philosophischen und psychologischen Grundgedanken:

Die letzte menschliche Freiheit - die Einstellung

Buchtipp: Trotzdem Ja zum Leben sagen

„Trotzdem Ja zum Leben sagen“ ist ein bemerkenswertes Buch, das Viktor Frankl kurz nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager verfasste. In dieser außergewöhnlichen Abhandlung teilt Frankl seine persönlichen Erfahrungen und tiefen Einblicke in die menschliche Psyche während der Zeit im KZ. Er beschreibt, wie er trotz unvorstellbaren Leidens und Verlustes einen Sinn im Leben fand und die innere Freiheit, sich trotz allem für ein positives Leben zu entscheiden.

Hier kannst du es bei Amazon direkt bestellen*:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Inhalt laden

*Disclaimer: Wenn du auf den Link klickst, kannst du das Buch bei Amazon direkt bestellen. Ich bekomme dafür eine kleine Provision von Amazon, die mir hilft, diesen Blog zu betreiben – dir kostet das Buch dadurch aber nicht mehr.

Davon möchte ich heute einen Aspekt herausgreifen, der mich beim Lesen seines Buches „…trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager“ besonders berührt hat. Viktor Frankl beschreibt in dem Buch, das in wenigen Tagen nach seiner Befreiung aus dem KZ verfasst hat, was er unter der Freiheit des Willens versteht (S. 102 ff):

„[…] dass man dem Menschen im Konzentrationslager alles nehmen kann, nur nicht: die letzte menschliche Freiheit, sich zu den gegeben Verhältnissen so oder so einzustellen. Und es gab ein „So oder So! Und jeder Tag und jede Stunde im Lager gab tausendfältige Gelegenheit, diese innere Entscheidung zu vollziehen, die Entscheidung des Menschen für oder gegen den Verfall an jene Mächte der Umwelt darstellt, die dem Menschen sein Eigentliches zu rauben drohen – seine innere Freiheit […]“

Während das Buch noch viele andere wertvolle Gedanken von Viktor Frankl festhält, und ich Ihnen eine Lektüre sehr ans Herz lege, möchte ich mich hier auf den Gedanken der Freiheit der Einstellung zu den Dingen fokussieren (die bei Viktor Frankl sehr eng mit der Frage nach dem Sinn im Leben verknüpft ist).

Die Einstellung macht den Unterschied

Die Rolle der Einstellung zu den Dingen in unserem Leben ist, ist nämlich auch im Zusammenhang mit Stress und der Bewältigung von schwierigen Situationen entscheidend.

Ich habe schon im Blogartikel zu Stress festgehalten, dass das was wir als „Stress“ erleben, die Folge der Ausschüttung von Stresshormonen in unserem Körper ist. Und diese Hormone werden dann ausgeschüttet, wenn eine Bewertung ergibt, dass in einer bestimmten Situation unsere Ressourcen vielleicht nicht ausreichen könnten, um die Gefährdung abzuwehren.

Ein "leichtes" Beispiel: Marathon laufen

Stell dir vor – und das ist jetzt absichtlich ein Beispiel abseits von NS-Verbrechen und lebensbedrohlichen Krisen – dass du dazu verpflichtet wirst, nächsten Monat einen Marathon zu laufen.

42,195 Kilometer am Stück. Puhhh

Ihr vermute sehr stark, dass deine Reaktion auf diese Ankündigung stark davon abhängen wird, ob du

a) ein*e Profisportler*in bist, die ständig im Training ist, oder

b) eine Hobbysportlerin bist, und du aus Lust am Laufen auch im Training mal längere Distanzen absolvierst oder

c) du ein*e unsportliche Raucher*in bist, die zum letzten Mal vor Jahrzehnten gesportelt hat.

Jetzt könnte man zu Recht einwenden, dass das ja nichts mit Einstellung zu tun hat, sondern dass in diesem Beispiel ganz viel von der Vorerfahrung und vom Trainingsgrad der Personen abhängt.

Richtig.

Darum wollen wir auch nicht die drei hypothetischen Personen vergleichen, sondern überlegen, welche möglichen Einstellungen zur bestmöglichen Bewältigung dieser Situation führen würde.

Zum Beispiel im Fall des unsportlichen Rauchers. Man wird mir vermutlich zustimmen, dass es in meinem Beispiel wohl für letzteren den größten Stress bedeuten wird, wenn verkündet wird, dass es nächsten Monat einen Marathon zu bewältigen gilt.

Diese Person ist von allen Beteiligten am wenigsten sportlich und man könnte vermuten, dass es schon alleine deswegen Probleme geben könnte, die rund 42 km durchzuhalten.   

Die WIDEG-Formel anwenden

Aber eigentlich wissen wir nicht, was in Beispiel c) im Kopf der rauchenden Person vor sich geht, wie die Einstellung zu dieser Ankündigung ist.

Natürlich könnte es sein, dass sie sich denkt, dass es eine unmögliche Aufgabe ist, die unmöglich zu schaffen ist.

In diesem Fall wird sie um jeden Preis eine Ausrede finden, um nur nicht mitlaufen zu müssen. Es könnte aber auch sein, dass sie sich – ganz im Sinne von Viktor Frankl – denkt: „Wofür ist das eine Gelegenheit?“, „WIDEG“.

Ist es eine Gelegenheit dafür, das gesundheitsschädliche Rauchen sein zu lassen, und endlich aufzuhören?

Oder ist es eine Gelegenheit dafür, mit anderen Läufer*innen eine Laufgruppe zu gründen, und gemeinsam Sport zu machen?

Oder ist es eine Gelegenheit dafür, zu schauen, welche Distanz auch eine unsportliche Person bei einem solchen Mega-Vorhaben schafft?

In letzterem Fall wird sie sich nicht auf die Suche nach Gründen machen, warum das Ganze nicht machbar  ist, sondern wird Wege zur Bewältigung finden. Und das Beste aus der zugegeben sportlich herausfordernden Situation  machen.

Wenn man möchte, kann man noch viele andere Beispiele finden, in denen die Einstellung zu einer Herausforderung oder einer Krise einen großen Unterschied macht. 

Auch wenn im Vergleich zu dem, was Viktor Frankl und so viele andere erleiden mussten, alle Beispiele irgendwie ein bisschen belanglos wirken; aber er selbst hat seine Erkenntnisse und seine Philosophie auf das ganz normale Leben übertragen, und darum traue ich mich das auch…

WIDEG braucht Übung

Die Aussage, dass es letztlich auf die Einstellung zu den Dingen ankommt, ist für mich absolut nachvollziehbar und logisch.

Und trotzdem finde ich es oft schwierig, immer zu allem positiv und optimistisch eingestellt zu sein.

Die Frage „Wofür könnte das eine Gelegenheit sein“ verschwindet manchmal hinter einer Schimpftirade und einer ordentlichen Portion Selbstmitleid. 😅

Also, ich könnte verstehen, wenn dein erster Impuls wäre, dass „WIDEG leichter gesagt, als getan ist„.

Aber in diesen schwierigen Momenten hilft mir zum Beispiel der Gedanke an die Geschichte von Viktor Frankl.  Und daran, wie er diese Haltung nicht nur gepredigt, sondern in der schlimmsten vorstellenbaren Situation, im KZ, angewendet hat:

„Wofür ist das eine Gelegenheit? Was gilt es gerade jetzt zu lernen, welche Stärken und neuen Wege zu entwickeln?“

Im Blogartikel zu 13 Methoden, wie du mit Misserfolgen und Rückschlägen konstruktiv umgehen kannst, findest du zusätzlich zur WIDEG-Formel (die dort natürlich auch nicht fehlen darf) noch 12 weitere Impulse zu diesem Thema. 

Was ich noch sagen möchte:

Abschließend ist mir wichtig festzuhalten, dass es neben Viktor Frankl (glücklicherweise) noch viele andere Überlebende der NS-Gräueltaten gibt, und es auch darunter bestimmt viele gibt, deren Lebensweg ein Beispiel für Resilienz sein könnte.

Viktor Frankl habe ich deshalb gewählt, weil er für mich durch die Begründung der Logotherapie und seinen unzähligen Publikationen Sinn im Leben so vieler Menschen gestiftet hat und durch sein Werk immer noch tut.

Vor diesem Hintergrund möchte ich ihm einen besonderen Platz einräumen, ohne jedoch zu vergessen, dass es auch unzählige andere bewundernswerte, resiliente Überlebende gibt bzw. gegeben hat.  

Unverbindliches Kennenlern-Gespräch

Du hast ambitionierte Ziele, die du auch unbedingt erreichen möchtest?

Großartig!

Weniger toll: der Stress, Druck und die Belastungen, die sich irgendwie nicht dauerhaft abschütteln lassen. Kennst du das Gefühl, dass du es nie allen 100% Recht machen kannst – irgendetwas bleibt immer auf der Strecke? Entweder der Job, oder das Privatleben oder du selbst?

Auch wenn es sich vielleicht manchmal so anfühlt, als ob du daran nichts ändern könntest: Das muss nicht sein!

Als Psychologin und Coach unterstütze ich Menschen dabei, auch ambitionierte Ziele ruhig und gelassen zu erreichen. Voller Fokus auf eine gute Balance von Ziel, Lebensqualität und Gesundheit. 🎯

Möchtest du neue Strategien finden, die wirklich funktionieren und genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind? Dann lade ich dich zu einem unverbindlichen Kennenlern-Gespräch ein.

Ziel im Kennenlern-Gespräch ist es, zu schauen, ob ein Coaching für dich der richtige Weg ist. Und wenn ja, ob wir gerne miteinander arbeiten möchten.

In meinem Online-Buchungstool kannst du dir ganz einfach deinen Wunschtermin für unser Kennenlernen aussuchen. Du musst dich nur noch entscheiden, ob du lieber telefonieren oder zoomen möchtest. 😉

Mehr aus dieser Kategorie
Blog-Kategorien
Profilbild Bettina Kapfer

Willkommen am ZuRecht Psychologie Blog!

Hier gibt es Beiträge zu den Themen Stressmangement, Entspannungstraining, Stärkung der psychischen Widerstandskraft sowie Motivation & Erreichen von Zielen.

Mag. Bettina Kapfer, MSc.

Inhaltsverzeichnis

Resilienz Workbook

Melde dich zum Newsletter an und erhalte das Resilienz Workbook für 0,- EUR

ZuRecht Psychologie Workbook Resilienz

Blog-Kategorien